GoPro Tipps

Beherrschung der Modi: Der ultimative Guide für die HERO11 Black

Okt. 03, 2022

Teilen

Hallo und willkommen zum ultimativen Guide für die HERO11 Black.


Neue Funktionen, neue Einstellungen und ein brandneuer Bildsensor warten auf uns! Aber auch wenn die HERO11 Black zahlreiche Neuerungen bietet, ist sie im Kern immer noch eine echte GoPro. Sie ist robust gebaut und hält einiges aus, ist bis 10 m Tiefe wasserdicht und mit allen GoPro Halterungen, Zubehörteilen und Mods kompatibel, inklusive dem Max Lens Mod.


Sehen wir sie uns mal genauer an.


Neuer, größerer 8:7-Sensor


Die HERO11 Black bietet mit 1/1,9 Zoll nicht nur den größten Bildsensor aller bisherigen GoPros, sie liefert auch ein völlig neues Bildformat. GoPro Kameras hatten schon immer einen Sensor mit dem Bildformat 4:3, doch die neue HERO11 Linie bietet zum ersten Mal auch das Bildformat 8:7. Sie macht immer noch Aufnahmen mit einer Auflösung von bis zu 5,3K, aber jetzt in einem Format, das beinahe quadratisch ist.


Was ist der Vorteil dieses quadratischen Formats? Das ist eine gute Frage! Der Sensor ist 13 % höher, wodurch du mehr von deiner Umgebung aufnehmen und so beeindruckendere und vielseitiger einsetzbare Inhalte erstellen kannst.


Und was noch wichtiger ist: Du kannst eine einzige Aufnahme im neuen 8:7-Bildformat in der GoPro Quik App auf verschiedene Bildformate zuschneiden – ohne dabei Abstriche bei der Auflösung machen zu müssen. Du kannst also gleichzeitig extra hohe vertikale 9:16-Aufnahmen für Instagram und TikTok UND hochauflösende filmische Aufnahmen in 16:9 für YouTube oder die große Leinwand machen. Außerdem kannst du deine 8:7-Videos an den besten Momenten anhalten, reinzoomen und hochauflösende Nahaufnahmen erstellen. So erhältst du Standbilder mit bis zu 24,7 MP (auch in der Quik App).


Aber das ist noch nicht alles, was der neue Sensor bietet. Er liefert auch die höchste Auflösung, die höchste 10-Bit-Farbtiefe, die höchste Videostabilisierung und das weiteste Sichtfeld aller bisherigen HERO Kameras.



PROFITIPP: Die HERO11 Black verwendet standardmäßig eine vereinfachte Benutzeroberfläche namens „einfache Bedienfunktionen“, die die besten Voreinstellungen für Videos, Fotos und Zeitrafferaufnahmen sowie Bildschirm-Shortcuts für Funktionen wie Slo-Mo per Fingertipp bietet.


Wenn du Aufnahmen im Bildformat 8:7 machen und auf alle Protune-Einstellungen zugreifen möchtest, aktiviere die etwas anspruchsvolleren Profi-Bedienfunktionen. Dafür musst du nur auf dem hinteren LCD-Display nach unten wischen, um das Kamera-Dashboard zu öffnen, und dann links wischen, um das Steuerungsmenü aufzurufen.

10-Bit-Farbvideos, 27-MP-Fotos, superscharfe 24,7-MP-Standbilder + Nachteffekte


An alle Effektkünstler und Nachbearbeiter da draußen – die 10-Bit-Farbtiefe ist für euch! Aber wir Normalos fragen uns: Was genau bedeutet der Sprung von 8-Bit auf 10-Bit eigentlich für das bloße Auge?


Technisch gesehen bringt diese Neuerung mit sich, dass jetzt eine Milliarde Farben abgebildet werden können – im Gegensatz zu 16,7 Millionen Farben bei 8-Bit. Das sind 64x mehr aufgenommene Farben: Welch riesigen Unterschied zwei Bits machen können! Mit diesen zusätzlichen Farbtönen sehen deine GoPro Inhalte jetzt noch lebensechter aus. Schatten, Farbabstufungen in den Bäumen oder der Horizont am Himmel wirken weniger wie Farbstreifen und mehr wie kontinuierliche Farbverläufe – und Sonnenuntergänge sehen endlich so aus, wie du sie siehst. Das ist die Power der 10-Bit-Farbtiefe.


In der Nachbearbeitung (mit Programmen wie Premiere, Resolve oder FinalCut) hast du dadurch außerdem viel mehr Möglichkeiten, deinen Aufnahmen einen individuellen Look zu verpassen, ohne dabei an Qualität einzubüßen.


Und vergessen wir nicht die großartigen Fotos, die du mit der HERO11 Black machen kannst. Der neue, größere 8:7-Sensor liefert nämlich auch für Fotos und Standbilder mehr Details und höhere Auflösungen. Im Foto-Modus kannst du jetzt mit bis zu 27 MP aufnehmen (während es bei der HERO10 Black noch bis zu 23 MP waren). Und wenn du ein 5,3K-Video im Bildformat 8:7 aufgenommen hast, kannst du daraus jetzt unglaublich detaillierte 24,7-MP-Standbilder extrahieren (19,6 MP mit der HERO10 Black). Diese Auflösung ist fast zu schade für einen einfachen Social-Media-Post – am besten vergrößerst du das Bild, druckst es aus und rahmst es ein. Für die Familiengalerie.


PROFITIPP: Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du lieber Videos oder Fotos oder vielleicht beides möchtest, empfehlen wir dir, 5,3K-Videos im Bildformat 8:7 aufzunehmen. So erhältst du höchste Auflösung für Videos UND Standbilder.


Die HERO11 Black hat außerdem drei neue Voreinstellungen für Nachteffekte, mit denen du ganz einfach professionelle Startrails, Lichtmalerei und Auto-Lichtspuren aufnehmen kannst. Du kannst auf die Nachteffekte zugreifen, indem du mit den Profi-Bedienfunktionen auf die Einstellungen für den Zeitraffermodus tippst.


Das beeindruckendste digitale Objekt aller Zeiten: HyperView


Die Auflösungen sind nicht alles, was wir an unserem neuen Sensor lieben. Er bietet außerdem HyperView, das bisher weiteste 16:9-Sichtfeld einer HERO Kamera.


Seit GoPro vor fast zehn Jahren das digitale Objekt SuperView einführte, ist es zu einem der beliebtesten Sichtfelder für Actionaufnahmen geworden. SuperView streckt Aufnahmen mit dem 4:3-Sensor dynamisch zu einem traditionellen 16:9-Video (dem bevorzugten Bildformat für alles, was du im Fernsehen, auf der Kinoleinwand oder auf YouTube anschaust). So entsteht ein beeindruckendes Video, das sich ideal für Aufnahmen mit subjektiver Kameraführung eignet.


Mit der HERO11 Black stellen wir nun HyperView vor. HyperView ist SuperView, aber hochgedreht auf Stufe 11. Dieses Sichtfeld verwendet den gesamten 8:7-Sensor und überträgt so noch mehr von der Szene ins Bildformat 16:9. Auf diese Weise liefert HyperView das bisher beeindruckendste Sichtfeld. Das beste Beispiel: Mit HyperView lässt sich bei besonders schneller Action das Tempo noch besser abbilden. Ein atemberaubender Effekt, der wirklich fantastisch aussieht.


PROFITIPP: Kombiniere Slo-Mo mit HyperView. Stelle deine Videoaufnahme auf 4K60 mit dem digitalen Objektiv Hyperview und HyperSmooth 5.0 ein. Diese Einstellungen ermöglichen eine Verlangsamung deiner Aufnahmen auf 40 % oder 50 % der Geschwindigkeit (je nachdem, ob dein Video am Ende eine Bildrate von 24p oder 30p haben soll). So erzeugst du wunderschöne Zeitlupeneffekte, während dein Video ultraflüssig bleibt und seine beeindruckende Perspektive beibehält.

Vertraue auf HyperSmooth 5.0 + integrierte 360°-Horizontsperre


Die Emmy-prämierte Technologie hinter der HyperSmooth-Stabilisierung von GoPro erhält mit der HERO11 Black dank des neuen, größeren Sensors ebenfalls ein Upgrade.


Dank HyperSmooth 5.0 machst du mit der HERO11 Black ganz einfach qualitativ hochwertige und wackelfreie Aufnahmen. Außerdem ist HyperSmooth 5.0 mit AutoBoost ausgestattet. Dieser automatische Stabilisierungsmodus erhält das weiteste mögliche Sichtfeld bei maximaler Stabilisierungsleistung, indem er das Sichtfeld dynamisch in Echtzeit anpasst, wenn stärkere Bewegungen erkannt werden.


HyperSmooth 5.0 verfügt zudem über eine integrierte Horizontsperre. Ganz egal, wie sehr deine Kamera auch ruckelt, wackelt, sich neigt oder dreht – sogar um 360° –, der Horizont bleibt perfekt ausgerichtet und gerade. Zuvor war das nur mithilfe des Max Lens Mod möglich.


PROFITIPP: Der Max Lens Mod liefert immer noch das weiteste Sichtfeld aller Zeiten und ist mit der HERO11 Black kompatibel. Tausch also deine Objektivabdeckung gegen den Max Lens Mod und genieße das unglaubliche 155°-Sichtfeld.


Die Horizontsperre ist mit dem digitalen Objektiv „Linear“ + Horizontsperre für die Bildformate 16:9 und 4:3 verfügbar, wenn du in 5,3K, 4K oder 2,7K aufnimmst, und für 1080p 16:9.


Die Ergebnisse musst du einfach gesehen haben. Unser digitales Objektiv „Linear“ verhindert Fischaugeneffekte und lässt deine Aufnahmen aussehen, als hättest du sie mit einem professionellen Filmobjektiv gemacht. Währenddessen schraubt die Horizontsperre die Qualität auf Stufe 11, indem sie die gesamte Aufnahme gerade hält, egal in welcher Position sich deine Kamera befindet.


PROFITIPP: Die folgenden vier Kombinationen aus Auflösung und Bildrate unterstützen nur die Horizontausrichtung. Das bedeutet, dass sich deine Kamera zwischen 27° und 45° neigen kann und der Horizont perfekt gerade bleibt.


Enduro Akku + Laufzeiten


Der Enduro Akku ist ein absoluter Überflieger und bei der HERO11 Black standardmäßig und ganz ohne Aufpreis im Lieferumfang enthalten. Er sieht zwar aus wie die frühere Akkugeneration (allerdings in einem neuen weißen Design), aber er verbessert die Kameralaufzeit bei kaltem Wetter erheblich und liefert bis zu 38 % mehr Aufnahmezeit bei moderaten Temperaturen.


Das ist ein unglaublicher Vorteil für alle, die gerne Wintersport machen oder einfach in kälteren Gegenden wohnen. Immerhin ist Kälte der Erzfeind jedes Akkus (#wissenschaft!). Außerdem ist Enduro auch noch schneller aufgeladen als ein Standardakku. Also, worauf wartest du? Gönn dir Laufzeiten im Marathonmodus!


Und um der neuen Kamera sogar noch mehr Power zu verleihen, haben wir nicht nur den Enduro Akku eingepackt, sondern auch den Kühlkörper überarbeitet, unsere Firmware optimiert und Einstellungen für verlängerte Laufzeiten implementiert. Es ist nicht immer ganz intuitiv verständlich, wie sich Auflösungen und Bildraten auf den Akkuverbrauch auswirken. Für alle, die das ähnlich sehen, bietet die HERO11 Black zwei Videomodi: Höchste Qualität und Verlängerte Akkulaufzeit.


Wähle einfach den Modus, den du möchtest, und die Kamera schränkt die verfügbaren Einstellungen dementsprechend ein, um die längste Akkulaufzeit ermöglichen.

    Lehn dich zurück, leg die Füße hoch und genieße automatisch erstellte Highlight-Videos deiner Abenteuer


    In Videobearbeitung steckt das Wort „Arbeit“ – warum also lassen wir das nicht die Roboter machen? Okay, vielleicht nicht direkt Roboter, aber immerhin eine künstliche Intelligenz (KI).


    Bis jetzt sah es so aus, dass du deine Videoclips in die GoPro Quik App übertragen hast. Dort hat dann die integrierte KI daraus automatisch Videos mit passender Musik erstellt, die du nach deinen Vorstellungen anpassen konntest. Cool, aber ärgerlich, wenn du nicht genügend Speicherplatz auf deinem Smartphone hattest. Jetzt gibt es eine viel bessere Möglichkeit. Wenn du ein GoPro Abo hast (mit knapp 50 € pro Jahr ein richtiges Schnäppchen), dann kannst du deine Kamera einfach zum Laden anschließen und fertig. Im Ernst, kümmere dich einfach um etwas anderes. Und während du das tust, werden alle neuen Clips auf deiner Kamera automatisch in die Cloud von GoPro hochgeladen. Hier werden sie nicht nur sicher gespeichert – und zwar in Originalqualität –, sondern auch automatisch in ein Highlight-Video verwandelt, das du entspannt genießen und teilen kannst! Genau das Richtige nach einem anstrengenden Tag, oder?


    Wir können nicht alle Geheimnisse verraten, aber es funktioniert ungefähr so: Alle Videodateien enthalten GMPF, auch bekannt als GoPro Metadaten, die Werte wie beispielsweise den GPS-Pfad, die Geschwindigkeit, Höhenlage, g-Kraft, Szenenwechsel, Kameratemperatur und Gesichtsausdrücke festhalten. So kann die Quik Engine die Schlüsselmomente identifizieren, die in ein Highlight-Video gehören, und einen unvergesslichen Rückblick für dich erstellen, ohne dass du jede einzelne Videodatei durchsuchen musst – hier kannst du mehr über den Prozess erfahren. Natürlich kannst du später selbst noch Anpassungen vornehmen.


    Auch wenn die KI von GoPro in Sachen Videobearbeitung ständig dazulernt, gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, um bessere Bearbeitungen zu erhalten:


    1. Nimm kürzere Clips auf. Quik berücksichtigt bis zu 75 Clips, die innerhalb von zwölf Stunden aufgenommen wurden. Wenn ein Upload aus mehr als 75 Clips besteht, wird das Highlight-Video aus zwei Clips vom Anfang, zwei Clips vom Ende und einer Mischung der restlichen Aufnahmen zusammengestellt.

    2. Verwende HiLight-Tags bei der Aufnahme, damit die KI diese Momente bevorzugt verwendet. (Übrigens: Jubelschreie können auch helfen!)

    3. Lösche Outtakes direkt. Schau vor dem Upload kurz deine Aufnahmen durch und lösche schlechte Läufe, verpasste Wellen und vermasselte Sprünge, die du nicht verwenden möchtest. So geraten sie ganz sicher nicht in dein Highlight-Video und du musst sie nie wieder sehen (oder dir Sorgen machen, dass sie an die Öffentlichkeit geraten könnten).


    PROFITIPP: Es gibt jetzt die Option, deine SD-Karte automatisch bereinigen zu lassen, nachdem deine Aufnahmen in die GoPro Cloud hochgeladen wurden. Du kannst diese Funktion im Einstellungsmenü deiner HERO11 Black Kamera unter Einstellungen > Auto-Uplad > Automatisches Löschen auf EIN oder AUS stellen.


    Das war‘s auch schon: Der ultimative Guide für die HERO11 Black. Wir hoffen, dass du jetzt bereit bist, loszulegen und deine Lieblingsmomente festzuhalten. Und wenn du dich inspiriert fühlst, deine Inhalte zu teilen, dann sieh dir doch mal die HERO11 Million Dollar Challenge an. Wer weiß, vielleicht gewinnst du ja einen Anteil am Gesamtpreis von 1 Million US-Dollar.

    Teilen
    Sicher dir exklusive Angebote und Updates
    Durch deine Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen von GoPro einverstanden.

    © 2023 GoPro, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

    GoPro, HERO und die jeweiligen Logos sind Marken oder eingetragene Marken von GoPro, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.